Für Fachkreise

  • gibt Hilfesuchenden einen Zugang zu basalen, wissenschaftlich fundierten Selbsthilfe-Informationen im Feld Beziehung, Sexualität und Hilfsangebote
  • erreicht Menschen, die durch konventionelle Therapie- und Beratungsangebote bisher nicht erreicht werden (persönliche Vorbehalte, Wunsch nach Anonymität, Unsicherheit bei der Wahl des richtigen Angebots, etc.)
  • ebnet den Weg dieser Menschen ins reale Sprechzimmer von Psychotherapeut:innen, Paartherapeut:innen und Familienberatungsstellen
  • erlaubt Nutzer:innen einen persönlichen Einblick in Beratungszimmer renommierter Psycholog:innen und Therapeut:innen (Reinschnuppern per Video-on-Demand)
  • couch:now spiegelt durch einen integrativen Ansatz das facettenreiche evidenzbasierte Beratungsspektrum wieder. Im bisher von KVT-Angeboten dominierten Online-Markt schafft couch:now somit Vielfalt und hilft Nutzer:innen bei der Orientierung innerhalb der Vielfalt hilfreicher Angebote
  • Trägt zur Entlastung von Psycholog:innen und Therapeut:innen bei:
    • Prävention
    • bringt Menschen früher in Beratung/Therapie
    • Blended Therapy/Counselling: Überbrückung von Wartezeiten, Impulse für längere Therapiepausen
    • Nachsorge

„Reinschnuppern“
via Video-on-Demand

Mit Hilfe von couch:now erhalten Hilfesuchende einen niederschwelligen, anonymen Erstkontakt mit einem psychotherapeutischen oder psychosozialen Beratungssetting. Somit können Hemmschwellen gesenkt werden, sich persönlich an Beratungsstelle oder Therapeut:in zu wenden – ob online oder vor Ort. 

Einbindung von couch:now in Beratung und Therapie

couch:now schafft Entlastung – auch für ausgelastete Beratungsstellen, Psycholog:innen und Therapeut:innen. Im Sinne von Blended Therapy oder Counselling können Psycholog:innen und Therapeut:innen in therapeutischen oder beratenden Berufen das Angebot von couch:now in die eigene Arbeit mit Klient:innen integrieren. 

Hilfesuchenden kann ein erstes Angebot zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Beratungs- oder Therapieplatz gemacht werden. Impulse, die während der Wartezeit durch die Nutzung von couch:now entstehen, können in den ersten Sitzungen thematisiert werden. Ebenso kann couch:now längere Pausen zwischen einzelnen Beratungssitzungen mit hilfreichen Impulsen bereichern.

Wie funktioniert die Einbindung von couch:now?

  • Durch das integrierte Tool “Timeline” können Nutzer:innen die Chronologie ihrer angeschauten Videos, ihrer Impulse zum jeweiligen Video und ihrer persönlichen Entwicklung zwischen den Besuchen erfassen.
  • Nach jedem Video werden die Nutzer:innen zur Reflexion aufgefordert. In der Timeline kann für jeden Besuch eine Übersicht gesehener Videos mit den entsprechenden Reflexions-Notizen aufgerufen werden.
  • Nutzer:innen können in einer wöchentlichen Rückkehrbefragung Veränderungen relevanter Aspekte ihres Wohlbefindens und ihrer persönlichen Entwicklung an couch:now zurückmelden. Diese Veränderungen werden als Teil der Timeline in einem Entwicklungsdiagramm zusammengefasst.
  • Ihre Timeline können Klient:innen als Ausdruck oder PDF in die Beratung mitbringen. Somit können Videoinhalte, für die Klient:innen daraus resultierende Impulse und persönliche Entwicklungen im laufenden Beratungsprozess thematisiert und eingebunden werden.
Du möchtest gerne mehr über eine mögliche Einbindung von couch:now in die Therapie erfahren?

Schreibe uns gerne, wie wir Dir weiterhelfen können. Wir freuen uns über jede Anfrage und setzen uns umgehend mit Dir in Kontakt.